Montag, 28. Januar 2008, 14:45
Ab 01.02.2008: Echter Ökostrom bei uns (ohne Aufpreis und automatisch)

Wer sich vielleicht fragt, warum wir uns damit etwas länger als andere Zeit gelassen haben? Uns geht es hier nicht um eine Marketing-Masche, sondern um ein ehrliches Angebot. Der Handel mit dubiosen Ökostrom-Zertifikaten war erst vor kurzem mehrfach in den Medien. Und genau diese Art von Strom wollten wir nicht.
Wir haben uns daher für echten Ökostrom entschieden, dessen Herkunft wir kennen. "Unser" Ökostrom kommt vom Wasserkraftwerk in Trier, und so wissen wir auch, dass die Entgelte für den Strom auch dort ankommen, wo sie für weitere Investitionen eingesetzt werden. Wir haben dazu eine lückenlose Zertifikatskette über unsere lokalen Stadtwerke als Bezugspartner bis direkt hin zum Erzeuger.
Den finanziellen Mehraufwand für den Ökostrom tragen vollständig wir und geben diesen weder jetzt noch später, weder direkt noch indirekt, an unsere Kunden weiter. Somit ändert sich für unsere Kunden erst einmal nichts (es muss natürlich auch nichts abgeschaltet werden etc.), außer, dass wir der Umwelt ab dem 1. Februar sicherlich etwas Gutes tun.
Wir haben unsere Kunden soeben per Mailing informiert und zusätzlich unsere Webseite um einige Informationen erweitert:
www.manitu.de/oekostrom.php
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Bastian
Eine Anmerkung hätte ich aber noch: Wäre es vielleicht nicht sinnvoll irgendwo die Zertifikate einsehbar zu machen auf der Info-Seite für Kunden? Nicht, dass ich das nicht glauben würde. Aber der Text liest sich nunmal mehr nach Marketing und da würde es mich nicht wundern wenn Leute sagen "Klar, erzählen von Zertifikaten kann mir jeder".
Manuel Schmitt (manitu)
Das Zertifikat wird es dann als Download geben.
Auke
Manuel Schmitt (manitu)
Auke
mike
Ganz nebenbei wurde erwähnt, dass man "manchmal" (weil die Gletscher kaum noch Schnee haben und daher auch nicht mehr schmelzen) Nachts Atomstrom aus Polen kauft um damit wieder Wasser in die Speicher zu pumpen.
Tagsüber lässt man es dann wieder runterplätschern und freut sich über den super sauberen Strom...
Das ist meiner Meinung nach noch dreckiger Strom als direkt aus einem sauberen Atomkraftwerk.
Wind und Meeresenergie ist mir am sympathischten, denn da kann man nur sehr schwer "bescheissen".
Manuel Schmitt (manitu)
Wer sich in Trier auskennt, wird wissen, dass die da mit der Mosel weniger Probleme bekommen werden (die haben sogar 10 Kraftwerke "hintereinander").
High
Und tagsüber entlasten sie dann das Stromnetz, indem sie in Spitzenzeiten das Wasser durch die Turbinen jagen. Dadurch können immerhin ein paar konventionelle Kraftwerke eingespart werden.
sven
Ach. Wird das aus der Privatschatulle gezahlt? Gibts eine geheime Geldquelle?
Wer wenn nicht die Kunden zahlt einem Unternehmen denn das Geld, das das Unternehmen dann wieder ausgibt?
Ich find die Formulierung etwas irreführend, muss ich sagen.
dunni
Außerdem: Im Allgemeinen ist der Ökostrom gar nicht so viel teurer als normaler, zumindest bei unseren lokalen Stadtwerken macht es nicht so viel aus.
Bastian
Manuel Schmitt (manitu)
Christian
Ich kann mich manchmal des Eindrucks nicht mehr erwehren, dass sich dieser Blog mehr und mehr zu einer Lobhudelei entwickelt.
Manuel Schmitt (manitu)
"Wir haben ihn: Ökostrom. Im Gegensatz zu den anderen Anbietern ist unserer echter Ökostrom. Und nicht mit falschen Zertifikaten aus dem Ausland! ..."
Ich hoffe, Du merkst den minimalen Unterschied im Unterton, oder etwa nicht?
Ich glaube, der Sinn und Zweck eines Business-Blogs ist es, u.a. interene, interessante Informationen zu veröffentlichen. Hätte ich Deiner Meinung nach das Thema komplett unter den Tisch fallen lassen sollen? Glaubst Du nicht, dass es den ein oder anderen Leser hier interessiert, was wir in der Richtung tun? So viel Feedback, wie ich (privat per E-Mail) von Bloglesern bekommen habe, zeigt mir, dass ein Großteil der Leser an der Information interessiert ist.
Allerdings ist Deine Meinung durchaus legitim, dafür haben wir ja das GG. Wenn Dir das Blog nicht mehr gefällt, lege ich Dir ans Herz, es einfach nicht mehr zu lesen. Das tut keinem von uns beiden weh.
nighthawk
Bastian
Irgendwie ist es doch schade, dass keiner mehr bereit ist für gute Ware auch angemessen zu bezahlen. Ganz egal ob es dabei um Hosting mit gutem Service oder gutes Handwerk geht... Ich zumindest zahle auch gerne etwas mehr wenn ich dafür eine entsprechend gute Leistung kriege.
Und ja, ich bin zufriedener Kunde.
Denis
Solarwarrior
Die Kraftwerke an der Mosel produzieren doch schon seit anno dazumal. Wenn ihr jetzt diesen Strom "exklusiv" kauft, verschlechtert sich also dementsprechend der Strommix der anderen Kunden Eures Anbieters. Bleibt nur euer geäußerter Wille und mehr Geld, dass ihr an Euren Anbieter zahlt. Der dann damit ein neues Kohlekraftwerk bauen kann...
Echter Ökostrom definiert sich dadurch, dass er der Umwelt nutzt - Es werden neue Anlagen gebaut.
EDK
Natürlich ist der Greenpeace-Strom (auf den Du wohl anspielst) noch einen ticken "schärfer". Letztlich dient aber jede Nachfragesteigerung hinsichtlich erneuerbarer Energien auch deren Ausbau.
Manuel Schmitt (manitu)
Manuel Schmitt (manitu)
Manuel Schmitt (manitu)
yetzt
Hollii
Da fände ich es besser, wenn man das Naturstrom nennt.
hans
yetzt
an den stadtwerken st. wendel hat rwe zwar ueber ein paar umwege eine minderbeteiligung, aber ich finde den schritt dennoch gut. vor allem gefaellt mir, dass manitu transparent macht, woher der strom kommt, und das nicht wie bei den ueblichen greenwashing-kampagnen anderer anbieter laeuft.
Thilo
PS: Weiß einer warum bei euch das wp_postalicious plugin für wordpress nicht funktioniert?.
Hab da leider noch keine lösung gefunden.
EDK
Vielleicht noch einen Hinweis: Es wäre günstig die Öko-Eigenschaft des Serverbetriebes auch als "Whitelabel" an die Kunden weitergeben zu können. Sprich: Einfach einbindbares Informations- und Bildmaterial, mit dem (relativ abmahnsicher) Werbung gemacht werden könnte, wahlweise mit Hinweis auf Manitu und wahlweise ohne diesen Hinweis.
In unserem Fall würde die Werbung mit Ökostrom auch nach einem Umzug des Servers zu Manitu nicht funktionieren, da der 2. Nameserver weiterhin vom bisherigen Dienstleiter betrieben wird. Bei wenigen Domains (so 10 bis 20) ist Manitu leider noch ein bißchen teuer (hüstl :->). Das ist aber bislang die einzige Kritik.
Manuel Schmitt (manitu)